Was Sie tun können, wenn Ihre Waschmaschine sich stark bewegt
Was tun, wenn meine Waschmaschine wandert
Dass eine Waschmaschine sich selbstständig macht, ist kein einzigartiges Phänomen. Es kommt häufig vor, dass Waschmaschinen wandern, das bedeutet, dass sie sich bewegt und nicht mehr auf ihrem vorgesehenen Platz bleibt. Die Ursachen hierfür sind für gewöhnlich nicht gravierend und einfach zu beheben.
Warum wandert meine Waschmaschine?
In der Regel unternehmen Waschmaschinen diese starken Bewegungen hauptsächlich beim Schleudern, es kann aber auch passieren, dass sie dies auch bei Ihrem gewöhnlichen Waschvorgang tut. Diese Wanderungen sind altersunabhängig und treten in der Regel hauptsächlich bei sehr preiswerteren Maschinen auf. Als erfahrene Verkäufer von Haushaltsgeräten innovativer Markenhersteller raten wir unserer Kundschaft daher zum Kauf von vertrauten Marken. In den gut getesteten und durch Institute geprüften Geräten, sind hochwertige Komponenten verbaut, die sowohl die Lebensdauer des Geräts und Leistung verbessern. Probleme wie das ungewollte Bewegen werden somit verhindert. Wenn Sie auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine sind, beraten wir Sie gerne in unserem Fachgeschäft in Watt Regensdorf oder telefonisch.
Der Grund, warum Ihre Maschine wandert, ist die Unwucht, die durch das Schleudern in der Trommel entsteht. Bei vielen modernen Maschinen können Sie die Schleuderdrehzahl einstellen, wenn die leere Trommel mit mehr als 800 Umdrehungen in der Minute betrieben wird, sollte Ihre Maschine nicht schaukeln. Eine Unwucht kann auch entstehen, wenn sich Wäsche und Wasser zeitgleich in der Trommel befinden und sich nicht gleichermassen verteilen. Das Wasser wird beim Schleudern durch die Fliehkraft aus Ihrer Wäsche heraus befördert, dabei kann es vorkommen, dass sogar eine stabile Waschmaschine anfängt zu wackeln.
Was Sie machen können, wenn Ihre Maschine wandert
- Überprüfen Sie die Transportsicherung: Innerhalb Ihrer Waschmaschine befindet sich eine Platte aus Beton oder Stein als Gegengewicht, damit das Wandern verhindert wird. Dadurch, dass diese Platte beweglich ist, wird sie für den Transport gesichert. Möglicherweise kann das Problem sein, dass diese Platte noch gesichert ist. Werfen Sie im Zweifel einen Blick in die Betriebsanleitung.
- Stellen Sie die Maschine richtig auf: Damit sich Ihre Maschine nicht bewegt, muss sie absolut gerade stehen. Um sie richtig aufzustellen, eignet sich eine Wasserwaage. Diese legen Sie einfach auf Ihre Maschine und überprüfen so die Ausrichtung.
- Überprüfen Sie den Untergrund: Auch der Untergrund kann verantwortlich an dem Wandern Ihrer Maschine sein, ist er zu hart oder zu weich, kann das einen negativen Einfluss auf Ihre Maschine haben. Wenn Sie feststellen, dass der Boden die Ursache ist, können Sie sich weiche Matten oder stabile Platten zum Unterlegen besorgen.
- Fragen Sie einen Techniker: Wenn keiner der Hinweise funktioniert, kann es sich um einen technischen Schaden handeln. In diesem Fall rufen Sie den Kundendienst des Herstellers Ihrer Maschine an. Sollte es dem Kundendienst telefonisch nicht möglich sein Ihnen weiterzuhelfen wird der Hersteller einen Servicetechniker schicken, der das Problem beheben kann.
Eine schleudernde Maschine verursacht Lärm
Ist das Wandern eine einmalige Angelegenheit, kann es sein, dass Sie die Maschine schlichtweg falsch beladen haben. Im Grunde ist das Wandern einer Waschmaschine nicht dramatisch, kann jedoch zu einigen unangenehmen Schäden an Ihrer Maschine und Ihrem Bodenbelag führen, daher sollten Sie die Maschine stets im Blick haben. Die auswirkenden Kräfte wirken sich darüber hinaus negativ auf die Funktionsfähigkeit Ihrer Maschine aus. Auch die Lärmbelästigung kann beim Schleudern deutlich zunehmen, besonders wenn die Maschine nicht an Ort und Stelle stehen bleibt. Um den Lärm zu vermeiden, kann es helfen, eine geeignete Unterlage für Ihre Maschine zu besorgen. Besonders bei preiswerteren Maschinen passiert es häufig, dass sie stark schleudern und Lärm verursachen. Um den Ärger mit den Nachbarn von vorneherein zu vermeiden, kann eine Dämmmatte Abhilfe schaffen. Sie verteilen die Geräusche der Maschine und der Lärm wird reduziert.
Durch das Wandern kann auch das Gerät selbst beschädigt werden, darauf folgen dann hohe Reparaturkosten, nicht nur an Ihrer Maschine auch an Einrichtungsgegenständen, wenn die Maschine dagegen schlägt, die von vorneherein vermieden werden können. Sollte die Maschine stark wandern, kann das den angeschlossenen Wasserleitungen und den Schläuchen schaden.
Achten Sie beim Kauf der Waschmaschine auf Qualität
Das Wandern der Waschmaschine tritt häufig bei günstigen Maschinen auf. Achten Sie beim Kauf daher vor allem auf die Schleuderdrehzahl des Geräts. Bei Qualitätsmaschinen können Sie die Schleuderzahl manuell einstellen und vermeiden dadurch unangenehmen Lärm und lästiges Wackeln. Auch die Füllmenge spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Eine Waschmaschine sollte stets richtig beladen werden, wenn die maximale Füllmenge lediglich bei 4 kg liegt, müssen Sie häufiger waschen, damit Ihr Gerät nicht zu voll wird. Hinzu kommt, dass nasse Wäsche wesentlich stärker auf die Trommel einwirkt. Das bedeutet, dass zum Beispiel 5 kg Wäsche nass und geschleudert zu einer Gewichtsbelastung von 25 kg werden kann.
Die Miele Waschmaschine WWI 800-60 CH li hat eine maximale Füllmenge von 8 kg. Die Schleuderdrehzahl liegt bei 1600 Umdrehungen pro Minute. Das Gerät verfügt über eine automatische Waschmitteldosierung per Knopfdruck. Sie können die Einstellungen der Waschvorgänge über einen Regler einstellen, ausserdem hat die Maschine ein elektronisches Display für eine komfortable Bedienung per Fingertipp.
Mehr Informationen über die Miele Waschmaschine WWI 800-60 finden Sie hier.
Die V-ZUG Waschmaschine Unimatic S kann mit maximal 8 kg Wäsche beladen werden. Sie können die unterschiedlichen Waschvorgänge wie Koch- und Buntwäsche bis 95 Grad, Kaltwäsche bei 20 Grad oder ein Sprintprogramm einstellen.
Für mehr Informationen über die qualitativ hochwertige V-ZUG Unimatic S bekommen Sie hier.
Die AEG Waschmaschine LP7250 verfügt über besonders schonende Programme für Ihre Wäsche und ist zudem wasser- und stromsparend. Das Gerät hat eine extra grosse Waschmaschinentür für komfortables Be- und Entladen. Sie hat eine grosse LCD-Anzeige mit Symbolen und Ziffern. Die Startzeit kann voreingestellt werden und die Schleuderdrehzahl beträgt 1200 Umdrehungen in der Minute.
Eine besonders preisgünstige AEG Waschmaschine LP7250 finden Sie hier in unserem Onlineshop.
Während der Waschvorgänge herrscht eine andere Lautstärke als bei dem Schleudergang. Die Geräuschbelastung einer Waschmaschine liegt in der Regel zwischen 50 und 70 Dezibel. Achten Sie beim Kauf auf eine geringere Dezibel-Anzahl der Maschine. Die Schallleistung ist in der Phase des Schleuderns durch eine erhöhte Rotation stärker und liegt eher bei 80 dB. Zudem sind Frontlader-Maschinen wesentlich leiser als Toplader. Diese erreichen während eines normalen Waschgangs bereits eine Lautstärke von 50 dB aufwärts.
Besonders leise Waschmaschine – für alle die Ruhe lieben
Die Schulthess Waschmaschine Superforte 710 verfügt über eine Geräuschisolation für leises Waschen und Schleudern. Die Trommel ist mit LED-Leuchten bestückt und das Fassungsvermögen liegt bei 8 kg. Die Schleuderdrehzahl dieser Waschmaschine liegt bei 1500 Umdrehungen in der Minute. Die extra Funktion Unwucht-Überwachung sorgt dafür, dass das Lager durch den hohen Druck nicht verschleisst.
Gerne beraten wir Sie vor Ort in unserem Fachgeschäft für Haushaltsgeräte aller Art. Unsere Verkäufer erklären Ihnen alle Besonderheiten der Geräte und helfen Ihnen die richtige Wahl zu treffen. All unsere Geräte sind qualitativ hochwertige Markenprodukte mit Herstellergarantie. Sie finden unser Angebot ebenfalls in unserem Onlineshop.