Kann man eine Waschmaschine falsch bedienen?

 

Die Antwort ist einfach: Ja, man kann. Auf den ersten Blick scheint die Benutzung relativ einfach und verständlich, aber wenn Sie sich näher mit dem Thema beschäftigen, werden Sie sehen, dass man bei der Bedienung der Waschmaschine auch einiges falsch machen kann. Ein klassischer Fehler ist beispielsweise die Waschmaschine selbst nicht zu reinigen. Viele denken, sie wird während des Waschvorgangs mitgereinigt, das ist aber ein Irrtum, denn die Maschine an sich benötigt ein dafür spezielles Reinigungsmittel und kein Waschmittel.

Waschmaschinen

 

10 Waschmaschinen Fehler – und wie Sie diese vermeiden können

 

  • 1. Eine Vorwäsche waschen: Eine Vorwäsche sollte höchstens bei besonders grober Verschmutzung eingesetzt werden. Für gewöhnlich reicht bei hartnäckigen Flecken das vorherige Einweichen oder eine Vorbehandlung durch Gallseife oder andere geeignete Mittel.
  • 2. Zu häufige Nutzung: Häufiges Waschen ist in vielen Fällen nicht notwendig. Eine Jeanshose zum Beispiel muss nicht alle zwei Tage in die Waschmaschine, ebenso kann es ausreichend sein, ein T-Shirt zuerst einmal auszulüften, bevor es wieder in die Maschine wandert.
  • 3. Die Wäsche zu heiss waschen: Wenn T-Shirts, Hemden oder Jeanshosen bei 60 Grad gewaschen werden, kann es nicht nur passieren, dass es den Klamotten schadet, es macht auch Ihre Waschmaschine auf Dauer kaputt. Für normale Alltagskleidung reicht eine Wäsche bei 30 Grad aus und nur Unterwäsche oder Bettwäsche sollte bei 60 Grad gereinigt werden. Viele Waschmaschinen können sogar bei 90 Grad verwendet werden, die wird allerdings selten benötigt, zumal der Energieverbrauch damit steigt.
  • 4. Eine halbe Maschine waschen: Waschmaschinen können unterschiedliche Gewichte tragen. Eine Trommel kann bis zu 10 kg locker waschen, sofern die vom Hersteller angegeben wurde. Befüllen Sie Ihre Maschine nur mit der Hälfte oder noch weniger, verschwenden Sie nicht nur Strom, sondern auch Wasser und Waschmittel. Am besten Sie trennen helle von dunkler Wäsche und waschen erst, wenn die Maschine garantiert voll wird.
  • 5. Sie verwenden zu viel Waschmittel: Verwenden Sie zu viel Waschmittel, schaden Sie der Umwelt und Ihrer Waschmaschine, denn diese erkennt den überschüssigen Reiniger und versucht mit weiteren Spülungen diesen Überhang wieder auszugleichen. Auf jedem Waschmittel finden Sie eine Dosierangabe, bei der es sich lohnt, sie einzuhalten. Bei grob verschmutzter Wäsche kann man davon abweichen und etwas mehr beigeben.
  • 6. Sie verwenden das falsche Programm: Heutzutage haben die Waschmaschinen für jeden Waschgang ein eigenes Programm. Sie können die Drehzahl zum Schleudern einstellen oder die Temperatur. Verwenden Sie immer das richtige Programm für Ihre Kleidung, falls Sie dabei unsicher sind, finden Sie Hinweise in Ihren Kleidungsstücken oder in der Gebrauchsanweisung Ihrer Waschmaschine.
  • 7. Sie verwenden zu viele Waschmittel: Color-Waschmittel für bunte und dunkle Wäsche, Weichspüler für die empfindlichen Kleidungsstücke und noch etwas für die helle Wäsche. Das ist nicht nötig. Ein sanftes Mittel für Ihre Fein- und helle Wäsche und ein Color-Mittel für dunkle- und bunte Wäsche reichen vollkommen.
  • 8. Laden Sie die Maschine nicht zu voll: Ebenso wie eine halbe Waschmaschine ist eine zu überladene Maschine nicht gut. Ist Ihre Waschtrommel zu voll, kommt das Reinigungsmittel nicht an jede Stelle heran und Ihre Wäsche wird nicht so sauber wie sie sollte. Darüber hinaus wird der Motor schneller abgenutzt.
  • 9. Die Maschinen-Tür ist immer zu: Haben Sie die Tür Ihrer Waschmaschine auch immer geschlossen, damit Sie sich nicht stossen, wenn Sie daran vorbeilaufen? Es ist ratsam, die Tür wenigstens einen Spalt offen zu halten, denn dann kann die Feuchtigkeit besser entweichen. Wird die Feuchtigkeit eingesperrt, kann sich Schimmel in der Maschine bilden.
  • 10. Volle Taschen: Leeren Sie vor jedem Waschgang unbedingt die Taschen Ihrer Jacken, Hosen und Pullover. Denn vergessene Münzen oder Schlüssel können in den Ablauf gelangen und die Waschmaschine kaputtmachen.

Wählen Sie beim Waschmaschine kaufen das für Sie richtige Modell

 

Wenn Sie sich gerade erst eine Waschmaschine kaufen wollen, schauen Sie sich zuerst die Modelle an, die mit einer langen Laufzeit (Lebensdauer des Geräts) beworben werden. Eine Waschmaschine kauft man für gewöhnlich nicht jedes Jahr neu, sie sollte schon ein paar Jahre halten. Nicht nur der Kaufpreis und die Laufzeit sind entscheidend, sondern auch die Funktionen, die Schleuderdrehzahl, Front- oder Toplader und die Füllmenge sind wichtige Faktoren.

 

Vor dem Kauf sollte zuerst die Platzfrage geklärt werden, denn hier entscheiden Sie, ob Sie einen Front- oder Toplader kaufen werden. Hierbei ist die Position der Tür wichtig. Ein Toplader hat den Vorteil, dass Sie sich nicht bücken müssen, um Ihre Wäsche einzubringen, da sich die Öffnung oben befindet. Zudem sind diese Geräte schmaler und nehmen somit weniger Platz weg. Die AEG-Waschmaschine ist Wasser- und Stromsparen und hat ein Fassungsvermögen von 7 kg. Sie können die Startzeit voreinstellen und verfügt über eine Kindersicherung.

Zur platzsparenden AEG LB 1360


Die Waschmaschine von Siemens ist ein Frontlader, das bedeutet, sie hat die Tür wie viele Maschinen vorne. Die Maschine hat ein Kurzwaschprogramm, sodass Sie innerhalb von 15 Minuten Ihre Wäsche zum Trocknen aufhängen können. Das maximale Fassungsvermögen beträgt bei diesem Gerät 8 kg. Sie ist langlebig, leise und verfügt ebenfalls über eine Kindersicherung.

Hier finden Sie die WM 12N291CH – C Waschmaschine von Siemens

 

Um bei der Waschmaschine keinen Fehler zu machen, können Sie sich zudem an dem Energielabel orientieren. Die Effizienzklassen geben an, mit welchem Stromverbrauch Sie rechnen müssen. Diese Waschmaschine von Miele ist in der Effizienzklasse A angesiedelt, das bedeutet, sie hat einen geringen Energie- und Wasserverbrauch. Sie hat ein Fassungsvermögen von 9 kg.

Hier finden Sie die Miele Waschmaschine.

 

Achten Sie beim Waschmaschinen-Kauf ausserdem darauf, dass Sie eine Maschine mit niedrigem Lärmpegel nehmen. Die meisten Maschinen werden mit einem Pegel von 50-70 Dezibel (dB) verkauft. In diesen Maschinen ist höherwertiges Material verbaut, das macht die Maschinen langlebiger. Die Waschmaschine von Bosch hat einen dB-Wert von 70 und befindet sich ebenfalls in der Energie-Effizienzklasse A. Sie verfügt über eine Nachlegefunktion, damit können Sie vergessene Kleidungsstücke während des Waschgangs noch hinzufügen.

Unsere Waschmaschine von Bosch finden Sie hier.

 

Diese Funktionen benötigen Sie

 

An Ihrer Waschmaschine können Sie viele Programme einstellen, unter anderem, ob es sich um Koch-, Woll- oder Feinwäsche handelt. Die Schleuderdrehzahl einzustellen kann wichtig sein, da eine zu hohe Drehzahl Ihre Kleidung beschädigen kann. Es gibt diverse Sparprogramme, welche die Wassermenge halbieren, diese sind gut bei lediglich wenig gefüllten Maschinen. Einige Waschmaschinen haben eine Dosierungsfunktion, wie die oben aufgeführte Maschine von Siemens, die sogenannte i-Dos.

 

Gerne beraten wir Sie beim Kauf Ihrer Waschmaschine und anderen Haushaltsgeräten. Rufen Sie uns an oder kommen Sie für ein Beratungsgespräch in unserem Fachgeschäft für Haushaltsgeräte in Watt Regensdorf vorbei. Gerne können Sie sich auch all unsere Geräte online in unserem Shop anschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

BSH