Waschmaschine und Tumbler separat oder lieber ein Kombigerät kaufen?
Ob es sinnvoller ist, ein 2-in-1-Gerät oder lieber zwei unabhängige Geräte zu kaufen, lässt sich nur mit Pro- und Kontra-Argumenten abwägen. Ausschlaggebend sind die individuellen Verhältnisse. Zu bedenken sind der Platz, die Kosten oder auch die vorhandene Zeit für das Waschen und Trocknen der Wäsche. Ein Leben ohne Waschmaschine können wir uns heutzutage schlichtweg nicht mehr vorstellen. Ein Trockner hingegen kann unter bestimmten Bedingungen eingespart werden. Allerdings ist auch hier die individuelle Situation ausschlaggebend: Wie viele Personen leben im Haushalt, gibt es einen Garten, einen Balkon oder einen Trockenraum zum Wäscheaufhängen?
Was spricht für ein Kombigerät?
Das Hauptargument für die Anschaffung eines kombinierten Gerätes ist die Platzersparnis. Wer in einer kleinen Wohnung lebt oder nur eine kleine Küche oder ein kleines Badezimmer zur Verfügung hat, wird sich vermutlich für ein 2-in-1-Gerät entscheiden. Neben dem geringen Platzbedarf eines Kombigeräts ergibt auch das Wegfallen eines Wäscheständers in der Wohnung oder auf dem Balkon eine nicht zu unterschätzende Platzeinsparung. Aber es gibt noch einige weitere Vorteile, die für den Kauf eines solchen Gerätes sprechen:
- Ein Vollwaschtrockner ist in der Regel preisgünstiger als der Kauf von zwei einzelnen Geräten. Das macht ein Kombigerät besonders für Single-Haushalte oder junge Familien interessant.
- Wenn Waschen und Trocknen vollautomatisch in einem Arbeitsgang durchgeführt werden, bedeutet das eine Arbeitserleichterung. Nach einem langen Arbeitstag ist es eine große Erleichterung, die Wäsche einfach in die Maschine packen und sie trocken wieder herausholen zu können. Sie muss nicht nach dem Waschen per Hand in ein zweites Gerät zum Trocknen umgeladen werden.
- Kombigeräte arbeiten mit der Kondensationstechnik. Sie können deswegen auch in fensterlosen oder kleinen Räumen platziert werden, die nicht gut zu lüften sind. Die beim Trocknen entstehende Luftfeuchtigkeit kondensiert und bleibt als Wasser in der Maschine. Es wird nach dem Trocknungsvorgang abgepumpt. Die Feuchtigkeit kann sich also nirgendwo absetzen und daher auch keinen Schimmel verursachen.
- Ein Kombigerät muss nicht zwingend auch zum Wäschetrocknen genutzt werden. Es ist möglich, es lediglich zum Wäschewaschen zu benutzen. Dadurch ist ein solches Gerät flexibel verwendbar.
Für diejenigen, die wenig Wäsche zum Waschen haben, eignet sich ein Kombigerät. Die Vorteile überwiegen für einen Ein- oder Zwei-Personenhaushalt deutlich. Da die Kondensationstechnik als Trocknungsmethode eine gewisse Arbeitstemperatur benötigt sollten Sie beim Kauf eines Kombigeräts zum Wäschewaschen und anschliessendem Trocknen auf die Energieeffizienz achten.
Was spricht für zwei separate Maschinen zum Waschen und zum Trocknen?
Die Nachteile eines Kombigerätes sind zugleich die Vorteile von zwei getrennten Geräten. Wer sich für den Kauf von zwei separaten Maschinen entscheidet, benötigt natürlich doppelt so viel Platz. Sei es für eine Aufstellung „Side-by-Side“ in der Breite oder als Wasch-Trocken-Säule in der Höhe. Beide Varianten der Geräteaufstellung benötigen mehr Platz. Wer genug Platz oder vielleicht sogar einen separaten Waschkeller besitzt, kann sich problemlos für zwei Maschinen entscheiden.
Waschmaschine und Trockner haben viele Vorteile im Vergleich zu einem Kombigerät:
- Das Fassungsvermögen eines Waschtrockners wird limitiert durch die Menge der Wäsche, die in der Maschine auch getrocknet werden kann. Eine klassische Waschmaschine kann oftmals 7-9kg Wäsche in einem Waschgang fassen und säubern. Ein separater Tumbler der ein entsprechend grosses Fassungsvermögen besitzt, kann diese große Wäschemenge anschließend trocknen.
- Die Programmlaufzeiten von Kombigeräten können sehr lange sein. Während ein Programm läuft, kann keine weitere Wäsche gewaschen oder getrocknet werden. Anders bei separaten Geräten. Während eine Maschine wäscht, kann die bereits gewaschene Wäsche trocknen. Für einen Mehrpersonenhaushalt sind zwei separate Geräte wesentlich zeitsparender und flexibler einsetzbar als ein kombiniertes Gerät.
- Der Wasserverbrauch ist bei getrennten Geräten niedriger. Aufgrund der Trocknungsmethode von Vollwaschtrocknern verbrauchen diese Maschinen zusätzliches Wasser, zum Beispiel um Flusen aus dem Gerät zu spülen. Aus Gründen der Umweltfreundlichkeit und aus Gründen der Kostenersparnis sind zwei separate Maschinen sehr sinnvoll. Zwar liegen die Anschaffungskosten daher erheblich höher, wer jedoch seine Familienplanung noch nicht abgeschlossen hat und Flexibilität schätzt, für den sind zwei separate Geräte empfehlenswert.
- Bei getrennten Geräten können die Kapazitäten präziser genutzt werden. Dadurch kann der Stromverbrauch reduziert werden. Stimmt die Beladung der beiden Maschinen, lässt sich effektiver Trocknen und Waschen und somit Strom einsparen. Da ein Trocknungsgerät einigen Platz in der Trommel benötigt, um die Wäsche gänzlich zu trocknen muss entweder ein Teil der gewaschenen Wäsche vor dem Trocknen aus dem Waschtrockner herausgenommen werden. Oder es muss weniger Wäsche zum Waschen in die Maschine getan werden als ihr Fassungsvermögen vorsehen würde.
- Wenn eines der beiden Geräte defekt ausfällt, funktioniert dennoch das andere. Es muss nur das defekte Gerät repariert oder neu gekauft werden. Ist ein Kombigerät defekt, funktioniert nichts mehr. Es kann dann weder Wäsche gewaschen noch getrocknet werden.
Zwei getrennte Geräte sind vor allem für Mehrpersonenhaushalte geeignet, in denen häufiger gewaschen werden muss. Die Programmabläufe der einzelnen Geräte sind schneller und können parallel stattfinden. Waschmaschine und Trockner sind aber nicht nur zeitlich, sondern auch finanziell attraktiver. Denn sie sind exakter befüllbar und sparen dadurch Wasser- und Energiekosten.