Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein. Ein Backofen der sich von selbst reinigt. Dank der Pyrolyse-Technik ist dies in modernen Küchen Realität.

Wie funktioniert die Pyrolyse bei ihrem Backofen

Bei einer Pyrolyse werden organische Stoffe, im Falle eines Backofens Speisereste und Fette, durch hohe Temperatur aufgespalten. Bei dem Selbstreinigungsprogramm erhitzt sich der Backofen je nach Hersteller auf 500 bis 600 Grad und verbrennt übrig gebliebene Verschmutzungen. Nach dem Abkühlen müssen sie lediglich die übrig gebliebene Asche auswischen. Hersteller empfehlen je nach Häufigkeit und Art der Speisen, die sie zubereiten, zu einer Pyrolysereinigung 3- bis 5-mal im Jahr.

 

Vorteile eines Backofens mit Pyrolyse

Ein klarer Vorteil ist der Zeitfaktor. Ihr neuer moderner Backofen reinigt sich ganz ohne ihre Hilfe. Schluss mit langem Schrubben und Einwirkzeiten von chemischen Reinigern. Es verbleiben somit auch keine Spuren von Putzmitteln in ihrem Backofen. Die hohen Temperaturen beseitigen schonungslos alle Verschmutzungen. Die Hitze gelangt auch an Stellen die schwer zu erreichen sind und entfernt nicht nur unsauber aussehende Fettreste, sondern auch die damit verbundenen Gerüche. Rauchentwicklung ade. Ohne zurückbleibende Essensreste gibt es auch nichts was bei ihrem nächsten Einsatz ihres Ofens verbrennt. Somit bleibt eine Rauchentwicklung, die unter Umständen den Geschmack ihrer Speisen beeinflusst, aus.

Was sollten Sie vor dem Kauf eines Pyrolyse-Backofens beachten

  • Die Kosten eines selbstreinigenden Backofens liegen höher als der von Backöfen ohne diese Zusatzanwendung. Allerdings sollte man bei der Anschaffung die Zeit einer Reinigung und die Kosten für Putzmittel bedenken. Gerade für Menschen, die auf Reinigungsmittel allergisch reagieren oder aus umweltfreundlichen Aspekten darauf verzichten möchten, kann sich ein Pyrolyse Backofen lohnen.
     
  • Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Energieeffizienzklasse ihres Gerätes. Gerade wenn sie oft ihren Backofen verwenden und die Pyrolysefunktion daher häufig zum Einsatz kommt lohnt es sich Energiekosten zu beachten. Wir empfehlen den Kauf von Energieeffizienzklasse A, A++ oder A+++.
     
  • Für die Reinigung müssen oftmals Zubehörteile wie Backbleche oder -rost entfernt werden. Achten Sie darauf ob Einzelteile wie Einschubschienen demontiert werden sollten, bevor der Backofen in den Pyrolyse-Modus geht. Oft werden pyrolysefeste Backbleche und -rost mitgeliefert oder stehen zum Kauf zur Verfügung. Lassen Sie sich fachmännisch beraten.

 

Wir bei BAS Haushaltsgeräte GmbH empfehlen auf Markenherstellern wie Miele, Bosch oder AEG zu vertrauen.

Wissenswertes über Pyrolyse-Backöfen

  • Pyrolyse-Backöfen sind nicht schlecht für die Umwelt

Da die Reinigung eines Pyrolyse-Backofens fast ausschliesslich über Energiezufuhr stattfindet, wird auf chemische Reinigungsmittel verzichtet. Die Energie, die für die Reinigung benötigt wird, hält sich in Grenzen. Zudem sind Pyrolyse-Backöfen besonders gut isoliert und benötigen bei der Benutzung oft weniger Strom als die herkömmlichen Backöfen. Somit gleicht sich der Stromverbrauch oftmals aus.

  • Pyrolyse-Backöfen sind sicher

Der Gedanke das der Backofen für einen längeren Zeitraum von 1 bis zu 3 Stunden auf hohen Temperaturen von 500 bis zu 600 Grad arbeitet, gefällt vielen Menschen nicht. Die Sorge das ein Familienmitglied den Ofen während der Pyrolyse öffnen könnte beunruhigt. Um dies zu Vermeiden haben die Herstellerfirmen vorgesorgt. Sobald der Ofen in das Selbstreinigungsprogramm geht, verriegelt er die Backofentür automatisch. Erst wenn der Reinigungsvorgang vollständig abgeschlossen wurde, ist er wieder zu öffnen. Seien Sie dennoch vorsichtig, da die Backofentür sehr heiss werden kann.

  • Zubehör für Pyrolyse-Backöfen

Hersteller wie AEG, Miele oder Bosch bieten mittlerweile zahlreiche Zubehörteile für Pyrolyse-Backöfen an. Somit können Backbleche, -Rost und Schienen im Backofen verbleiben und zeitgleich mit gereinigt werden.

 

Gerne beraten wir Sie bei ihrem nächsten Kauf in unserem Fachgeschäft BAS Haushaltsgeräte GmbH.

BSH