Tumbler - wie funktionieren sie und welche gibt es?
Das Waschen und Trocknen der Wäsche gehört zu jedem Alltag. Doch nicht immer lässt sie sich draussen an der frischen Luft auf einer Wäscheleine trocknen. Im Winter oder an regnerischen Tagen ist daher ein guter Tumbler nicht mehr wegzudenken. Mit Trocknern und Kombigeräten generell lässt sich viel Zeit sparen. Aber wie genau funktionieren sie? Welche verschiedenen Varianten gibt es und worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Was sind Tumbler?
Hinter den Begriffen Tumbler oder Trockner versteckt sich ein Haushaltsgerät, welches bekannt unter dem Namen Wäschetrockner ist. Genutzt wird es für die Trocknung von feuchten Textilien. Durch die Zufuhr von warmer Luft ist es möglich die Feuchtigkeit schneller aus der Kleidung zu bekommen, als wenn sie an der Luft trocknen würde. Es gibt mittlerweile eine grosse Anzahl an verschiedenen Modellen.
Wie funktionieren Tumbler?
Wie bei jedem anderen Trockner auch benötigt ein Tumbler eine Stromzufuhr und erhitzt Luft. Diese warme Luft wird in die Trocknertrommel geleitet, wo sie zur Erwärmung der nassen Wäsche führt.
Diese heisse Luft entzieht der Wäsche die Feuchtigkeit. Der gleiche Prozess lässt sich ebenso draussen an der Sonne beobachten. Aber wo kommt die feuchte, warme Luft später hin? Zu diesem Anlass wurden diverse Filter und Kondensatoren verbaut. Der Kondensator ist für die Abkühlung der Luft zuständig. Auf diese Art und Weise bildet sich Kondenswasser.
Gespeicherte Wärme wird als Kühlmittel erneut abgegeben. Anschliessend erwärmt sich die Luft erneut und wird in die Trommel geleitet. Diese Vorgänge starten erneut, bis der Kleidung keine weitere Feuchtigkeit mehr entzogen werden kann.
Wärmepumpentrockner sollten nicht mit Kondenstrocknern verwechselt werden. Bei einem Wärmepumpentrockner wird die Wärme nicht in den Raum abgegeben, sondern in den Trockner selbst, um die darin befindliche Kleidung zu trocknen. Der grosse Vorteil ist dabei die Erhitzung. Neue Luft muss nicht regelmässig erhitzt werden. Es entsteht ein Kreislauf, der bei Kondenstrocknern nicht vorhanden ist. Wärmepumpentrockner sind in der Anschaffung zwar kostenintensiver, auf lange Sicht jedoch nachhaltiger.
Welche Typen vom Tumbler gibt es?
Das Angebot an Wäschetrocknern ist gewaltig. Doch welches Modell eignet sich am besten für die eigenen Bedürfnisse? Aus diesem Grund haben wir für Sie alle Typen vom Tumbler einmal aufgelistet und kurz beschrieben:
1) Raumluft-Wäschetrockner
Dieses Modell ist vor allem aus der Schweiz bekannt. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird hier auf die umliegende Raumluft zurückgegriffen. Das Kondenswasser kann auf zwei Wege abgeleitet werden:
-> in einen Behälter
-> direkt über das Rohrsystem
Ein Vorteil ist, dass die Wäsche genauso schonend wie in der freien Natur getrocknet wird. Entsprechend haben Kleider eine längere Lebensdauer.
2) Trommeltrockner
Beim Trommeltrockner oder auch Tumbler handelt es sich um einen Klassiker. Die Kleidung befindet sich in einer Trommel. Nach Inbetriebnahme schleudert und erwärmt das Gerät die darin befindlichen Kleidungsstücke. Auf diese Art und Weise lassen sich feuchte Textilien erwärmen & trocknen. Ein Nachteil ist beim Trommeltrockner die starke Erhitzung. Bis zu 90 Grad sind möglich, was sich negativ auf die Abnutzung des Geräts und der darin befindlichen Wäsche auswirkt.
3) Kondensationstrockner
In jedem Kondensationstrockner wird die Feuchtigkeit der Wäsche kondensiert und in einem Behälter gesammelt. Dieser wiederum leitet das Wasser durch einen Schlauch ab. Sie benötigen für einen Kondensationstrockner lediglich eine Steckdose. Die für das Trocknen benötigte Energie steht dem Trocknungsraum als Wärme zur Verfügung. Speziell im Winter ein grosser Vorteil verglichen zum Ablufttrockner. Diese Art von Trockner eignet sich für Haushalte, in denen wenig Platz für einen Trockner ist, der einen separaten Wasseranschluss benötigt.
4) Ablufttrockner
Wie genau funktioniert ein Ablufttrockner? In diesem Fall wird die feuchte Luft über eine Abluftschlauch bzw. eine fest installierte Leitung abgegeben. Es gilt feuchte Räume zu vermeiden. Dazu muss die Abluft ins Freie geführt werden. Dies ist in vielen Gebäuden nicht möglich, weswegen der Ablufttrockner nicht zu den beliebtesten Systemen gehört. Der Ablufttrockner arbeitet mit der direkten Raumluft.
5) Trockner mit Wärmepumpe
Eines der neueren Modelle kommt mit Wärmepumpe. Sie funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Der heisste Teil der Pumpe heizt die Zuluft auf und am kalten Teil kondensiert die Feuchtigkeit der Abluft.
6) Waschtrockner
Der Waschtrockner ist eine Kombination aus Kondensationstrockner und Waschmaschine bzw. Waschvollautomaten. Es lässt sich in einem Waschtrockner bis zu einer halben Ladung trocknen. Für 1- bis 2-Personenhaushalte die wohl beste Wahl, da ein solches Kombigerät Zeit und Platz spart. Für grössere Familien weniger geeignet aufgrund der höher liegenden Betriebskosten und der längeren Arbeitszeit dieser Geräte.
7) Trockenschrank
Der Trockenschrank verfügt über ein integriertes Luftgebläse. Die feuchte Wäsche wird dabei an einem Schrank aufgehängt. In diesen kommt für 12 bis 20 Stunden eine Welle kalte / warme Luft geblasen. Einige der Trockenschrank-Modelle funktionieren nach dem Prinzip eines Kondenstrockners.
Worauf beim Kauf achten?
Bei Ihrem Kauf eines neuen Tumblers sollte Sie auf folgende Merkmale achten:
- Welcher Typ Trockner ist das Gerät und wie ist seine Funktionsweise
- Wie ist die Energieeffizienzklasse
- Welches Fassungsvermögen besitzt der Tumbler
- Welche Programme und zusätzliche Funktionen hat der Trockner
- Design
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Energieeffizienzklasse sollte sich im Bereich von "A" oder höher liegen. Bei Energieeffizienzklassen von A und höher arbeiten die Haushaltsgeräte energiesparend und somit auch kosteneffizient. Somit lohnt sich oft nachhaltige Markenqualität zu kaufen und langfristig Geld einzusparen.
Das Fassungsvermögen eines Tumblers richtet sich ganz nach den Anforderungen des Personenhaushalt. Je mehr Menschen sich darin befinden, umso grösser sollte das Fassungsvermögen sein. Ein gutes Beispiel wäre ein Singlehaushalt, der rund 6kg Wäsche wäscht. Bei einem Familienhaushalt können es 9 kg oder mehr werden. Mehr Flexibilität kann aus einer breiteren Funktionsauswahl gewonnen werden. Moderne Geräte haben oft bereits besonders energie- oder wassersparende Programme, wie auch Textilien schonende oder zeitsparende Zusatzfunktionen.
Wenn Sie auf der Suche nach den richtigen Haushaltsgeräten wie einem neuen Wäschetrockner sind, wir beraten Sie gerne umfangreich und persönlich in unserer Filiale Watt-Regensdorf.
Besuchen Sie unseren Online-Shop und erkundigen Sie sich über kostengünstige Markengeräte.